Kaverne

Kaverne
Ka|ver|ne 〈[ -vɛ̣r-] f. 19
1. 〈Med.〉 durch Gewebszerfall entstandener Hohlraum, vor allem in der Lunge bei Lungentuberkulose u. bei Abszessen
2. ausgebauter, unterirdischer Raum zur Unterbringung technischer od. militärischer Anlagen
[<lat. caverna „Höhle“]

* * *

Ka|vẹr|ne, die; -, -n [lat. caverna = Höhle, zu: cavus = Höhlung, Vertiefung]:
1. [künstlich angelegter] unterirdischer Hohlraum:
eine K. zur Lagerung von Atommüll.
2. (Med.) durch einen krankhaften Vorgang entstandener Hohlraum im Körpergewebe:
vernarbte -n.

* * *

Kavẹrne
 
[lateinisch »Höhle«] die, -/-n,  
 1) unterirdischer Hohlraum, der sich durch seine gedrungene Form von Tunneln, Stollen, Gängen und Schächten unterscheidet. Künstliche Felskavernen werden durch Sprengungen (z. B. in Granit), Salzkavernen im Solverfahren (in Salzlagern oder -stöcken) hergestellt. In standfestem Gebirge bleibt die Kaverne unverbaut; anderenfalls erfolgt eine Sicherung durch Anker, Nägel, Spritz- oder Gussbeton. Nach der Nutzung werden unterschieden: Kaverne zur Solgewinnung, Kaverne zur Lagerung von Roh- und Heizöl, Kaverne zur Speicherung von Erdgas (Erdgasspeicher), Kaverne zur Endlagerung von Sondermüll und radioaktiven Industrieabfällen. Felskavernen dienen zur Unterbringung technischer Einrichtungen (Hochdruck- und Pumpspeicherkraftwerke) oder Fabrikanlagen.
 
 2) Medizin: krankhafte Hohlraumbildung durch Gewebeeinschmelzung, die oft Eiter oder Zelltrümmer (Detritus) enthält, v. a. in der Lunge als Folge schwerer Tuberkulose oder eines Infarkts, auch durch Zerfall von Tumorgewebe, Eiterherden in Gewebe, Organen oder im Skelett.

* * *

Ka|vẹr|ne, die; -, -n [lat. caverna = Höhle, zu: cavus = Höhlung, Vertiefung]: 1. [künstlich angelegter] unterirdischer Hohlraum zur Unterbringung technischer od. militärischer Anlagen od. zur Müllablagerung: eine K. zur Lagerung von Atommüll; zwei Untertagespeicher ... sollen als -n in 450 und 700 Meter Tiefe aus einem Salzstock birnenförmig ausgelaugt werden (Welt 23. 11. 67, 21). 2. (Med.) durch einen krankhaften Vorgang entstandener Hohlraum im Körpergewebe: vernarbte -n; Hier ... haben die Tuberkelbakterien zwei -n in den rechten Lungenflügel gefressen (Bieler, Bär 57).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaverne — Sf (unterirdischer) Hohlraum per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. caverna Höhlung, Grotte , zu l. cavus hohl, gehöhlt, konkav .    Ebenso nndl. caverne, ne. cavern, nfrz. caverne, nschw. kavern, nnorw. kaverne. ✎ van… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kavérne — (lat. Caverna), Höhle, Grotte, Keller; auch Höhlen in der Lunge, namentlich solche, die im Verlauf der Lungenschwindsucht entstehen. Kavernös heißt jeder mit Höhlungen durchsetzte organische oder unorganische Naturkörper. Kavernöse Körper, s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kavérne — (lat.), Höhle; bes. eine durch Vereiterung der Substanz eines Organs entstandene Höhlung (z.B. bei Lungenschwindsucht); kavernös, mit Höhlungen durchsetzt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaverne — Das Wort Kaverne bezeichnet im Bergbau größere künstlich geschaffene Hohlräume, siehe Kaverne (Bergbau) ein Unterstand für Militärflugzeuge, siehe Flugzeugkaverne in der Medizin einen krankhaften Hohlraum, siehe Kaverne (Medizin) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaverne (Bergbau) — Kaverne des Schluchseewerks Bad Säckingen Eine Kaverne (von lat. Cavum: Höhle, Hohlraum) ist im weiteren Sinne ein größerer natürlicher oder künstlich geschaffener unterirdischer Hohlraum. Künstlich erstellte Kavernen sind Hohlräume, die mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaverne (Medizin) — Als Kaverne (von lat. caverna, die Höhle) wird in der Medizin ein krankhafter Hohlraum bezeichnet. Eine Lochkaverne ist eine Kaverne, welche sich wie ausgestanzt im intakten Lungengewebe findet und eine dünne Wandung besitzt. Die tuberkulöse… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaverne (Begriffsklärung) — Das Wort Kaverne bezeichnet Kaverne, im Bergbau größere künstlich geschaffene Hohlräume, ein Unterstand für Militärflugzeuge, siehe Flugzeugkaverne in der Medizin einen krankhaften Hohlraum, siehe Kaverne (Medizin) in der Naturstein Restaurierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kaverne — Ka|ver|ne 〈 [ vɛ̣r ] f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈Med.〉 durch Gewebszerfall entstandener Hohlraum, vor allem in der Lunge bei Lungentuberkulose u. bei Abszessen 2. ausgebauter unterirdischer Raum zur Unterbringung technischer od. militärischer… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kaverne — Kavẹrne [aus lat. caverna, Gen.: cavernae = Höhle, Höhlung] w; , n, in fachspr. Fügungen: Cavẹrna, Mehrz.: ...nae: durch Gewebseinschmelzung (z. B. infolge eines Abszesses) entstandener Hohlraum im Körpergewebe (bes. in der Lunge bei schwerer… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Kaverne — Ka|ver|ne [...v...] die; , n <aus lat. caverna »Höhle, Hohlraum«>: 1. [künstlich angelegter] unterirdischer Hohlraum zur Unterbringung technischer od. militärischer Anlagen od. zur Müllablagerung. 2. durch Gewebseinschmelzung entstandener… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”